Warning: Use of undefined constant menu - assumed 'menu' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/www/ernaehrung/inc/naviLeft.php on line 4

Lexika - Diabeteslexikon - Glykämischer Index (GI)

Glykämischer Index (GI)

auch: GI, Glyx, glycemic index

Die Wirkung der Kohlenhydrate auf den Blutzucker wird mit dem Glykämischen Index (GI) ausgedrückt. Er gibt an, inwieweit ein kohlenhydratreiches Lebensmittel den Blutzucker über den Normalwert anhebt.

Um den glykämischen Index zu ermitteln, wird die Fläche unter einer Blutzuckerkurve (area under the curve - AUC) nach dem Verzehr eines kohlenhydratreichen Lebensmittels mit der AUC eines Referenzlebensmittel (Glucose, Weißbrot) ins Verhältnis gesetzt (siehe Abbildung).

AUC Glykämischer Index

Abb.: GI-Vergleich von Glucose mit einem Testlebensmittel

Dabei wird jeweils die gleiche Menge an Kohlenhydraten aufgenommen. Beispielsweise werden 50 g Kohlenhydrate aus Spaghetti (= ca. 70 g Spaghetti, Trockengewicht) und 50 g Kohlenhydrate aus Traubenzucker verzehrt und der Blutzuckerspiegel gemessen. Der Glykämische Index von Glucose wird dabei auf den Wert 100 gesetzt.

Zur Berechnung wird folgende Formel herangezogen:

Formel für den Glykämischen Index

Der glykämische Index unterliegt verschiedenen Faktoren. Hierzu zählen die Zusammensetzung eines Lebensmittels (Vorhandensein von Fett, Proteinen, Ballaststoffen etc.), der Verarbeitungsgrad oder auch die küchentechnische Zubereitung. Je geringer der Verarbeitungsgrad und je größer der Anteil an komplexen Kohlenhydraten (Polysacchariden) und Ballaststoffen ist, desto niedriger ist der Glykämische Index und desto flacher verläuft die Blutzuckerkurve nach dem Essen. Fett- oder proteinreiche Lebensmittel verringern den Glykämischen Index ebenfalls.

Die Höhe des GI wird allgemein in 3 Kategorien unterteilt und bewertet:

GI Bewertung
>70 hoher Glykämischer Index
50 - 70 mittlerer Glykämischer Index
< 50 niedriger Glykämischer Index

Das Konzept des glykämischen Index wird besonders zur Therapie von Diabetes mellitus eingesetzt. Es wird dabei empfohlen, vor allem niedrigglykämische Lebensmittel zu essen.

Jedoch besitzt dieser Index auch einen Nachteil, denn neben der Art der Kohlenhydrate hat die aufgenommene Menge ebenfalls einen Einfluss auf den Blutzuckeranstieg. Beim Glykämischen Index wird lediglich die Blutzuckerwirkung anhand der Art der aufgenommenen Kohlenhydratquelle bei einer bestimmten Aufnahmemenge bewertet. Einige Lebensmittel werden nach dem GI-Prinzip als schlecht bewertet, obwohl sie bei normalen Portionsmengen den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lassen. Zu diesem Zweck wurde das Konzept der glykämischen Last (GL) eingeführt.

Eine Übersicht über den Glykämischen Index verschiedener Lebensmittel finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:

Lebensmittel Glykämischer Index
Maltose (Malzzucker) 110
Glucose (Traubenzucker) 110
Saccharose (Haushaltszucker) 59
Frühstücksflocken
Cornflakes 81 +/- 3
Porridge mit Instant-Haferflocken 66 +/-1
Porridge (Haferflocken gekocht in Wasser) 58 +/-4
Müsli (Wheetabix, Frankreich) 55 +/-10
Haferflocken, kernig 40
Brot/Teigwaren/Getreide
Hirse (gekocht) 71 +/-10
Weizenvollkornbrot 71 +/-1
Weißbrot (Weizen) 70
Roggenvollkornbrot 58 +/-6
Langkorn-Reis (gekocht) 56 +/-2
Brauner-Reis (gekocht) 55 +/-5
Spaghetti (weiß, 10-15min. gekocht) 44 +/-3
Weizen (gekocht) 41 +/-3
Vollkornspaghetti 37 +/-5
Obst
Wassermelone 72 +/-13
Ananas 59 +/-8
Kiwi 53 +/-6
Banane 52 +/-4
Weintrauben 46 +/-3
Orange 42 +/-3
Pfirsich 42 +/-13
Apfel 38 +/-2
Birne 38 +/-2
Gemüse
Kartoffelbrei (instant) 72 +/-13
Kartoffeln (gekocht) 56-101
Kartoffeln (gebacken) 85 +/-12
Zuckermais (gekocht) 54 +/-4
Kidneybohnen 52
Grüne Erbsen (TK, gekocht) 48 +/-5
Karotten (roh und gekocht) 47 +/-16
Grüne Linsen (gekocht) 30 +/-4
Milch(-produkte)
Pudding 44 +/-4
Joghurtdrink (fettreduziert, Passionsfrucht) 38 +/-4
Kakao (aus fettarmer Milch) 34 +/-4
Milch, entrahmt 32 +/-5
Vollmilch 27 +/-4

Tab.: Glykämischer Index ausgewählter Lebensmittel (Foster-Powell, K.; Holt, S. H. A.; Brand-Miller, J. C.: International table of glycemic index and glycemic load values: 2002. Am. J. Clin. Nutr. 76: 5-56)

Suche

Serviceleistungen (kostenlos)